Prof. Dr. Gabriele Rosenthal
Beratung und Supervision insbesondere bei Forschung zu kollektiven (gewaltsamen) Konflikten, Extremtraumatisierung und transgenerationellen Folgen von Traumatisierung oder von Täterschaft.
weitere Informationen
Prof. Dr. Michaela Köttig
Beratung zur Anwendung interpretativer Forschungsmethoden (narrative Interviews, Fallrekonstruktionen, teilnehmende Beobachtung und Analysen von Gruppeninteraktionen), Projektdesigns und zur Übersetzung interpretativer Forschungsmethoden in Praxisfelder – hier insbesondere in die Soziale Arbeit
Bereiche: Frauen- und Geschlechterforschung; Rechtsextremismusforschung, Migrationsforschung
weitere Informationen
Prof. Dr. Bettina Völter
Beratung bei der Anwendung interpretativer Forschungsmethoden
Supervision, auch von Forschungsteams
Bereiche: Biografie‑, Mehrgenerationen- und Familienforschung (auch in der eigenen Familie) und Themen der Sozialen Arbeit
weitere Informationen
Dr. Nicole Witte
Beratung zur Analyse videographierter Datenmaterialien in verschiedenen Forschungszusammenhängen, Interaktionsanalysen, biographischen Fallrekonstruktionen sowie Methodentriangulation
Bereiche: Visuelle Soziologie, Medizinsoziologie, Geschlechterforschung, Stadtsoziologie
weitere Informationen
Dr. Ina Alber-Armenat
Beratung zur Anwendung interpretativer Forschungsmethoden wie narrative Interviews, (biographische) Fallrekonstruktionen, Diskurs- und Textanalyse sowie zu Triangulation; insbesondere in mehrsprachigen Forschungsdesigns
Bereiche: Ostmitteleuropaforschung (Schwerpunkt Polen); Transformationsforschung; transnationale Migration und care work; Zivilgesellschaft, Demokratie und Menschenrechte
weitere Informationen
Dr. Eva Bahl

Foto: Kathleen Kunath
Beratung und Workshops zur Anwendung interpretativer Methoden: Ethnographie, narrative Interviews, Biographieforschung (fallrekonstruktive Forschung), Forschungsdesigns.
Bereiche: Biographieforschung, Prozess-/Figurationssoziologie, Migrations- und Grenzforschung, kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Geschlechterforschung und postkoloniale Studien.
weitere Informationen
Dr. Johannes Becker
Johannes.Becker@sowi.uni-goettingen.de
Beratung und Workshops zur Anwendung interpretativer Methoden, insbesondere ethnographische Forschung, narrative Interviews, biographische Fallrekonstruktionen, Archivrecherche
Bereiche: interpretative Forschungsmethoden, Nahostforschung, Stadt- und Raumsoziologie, historische Soziologie, Mobilität, Migration, interkulturelle Forschung
weitere Informationen
Prof. Dr. Roswitha Breckner
roswitha.breckner@univie.ac.at
Beratung zur Anwendung interpretativer Methoden, speziell zur Analyse bildlicher Materialien in verschiedenen Forschungszusammenhängen
weitere Informationen
Dr. Hendrik Hinrichsen, M.A.
Hinrichsen.Hendrik@t‑online.de
Beratung zur Anwendung interpretativer Methoden, insbesondere ethnographische Methoden, narrative Interviews, (biographische) Fallrekonstruktionen.
Bereiche: Figurationssoziologie, Generationenforschung, Nahostforschung, Interpretative Forschungsmethoden
weitere Informationen
Dr. Katinka Meyer
Beratung zur Anwendung interpretativer Forschungsmethoden, insbesondere narrative Interviews, (biographische) Fallrekonstruktionen
Bereiche: Geschlechterforschung, Biographie- und Mehrgenerationenforschung, Gedächtnisforschung
weitere Informationen
Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas
maria.pohn-lauggas@uni-goettingen.de
Beratung und Workshops zur Anwendung interpretativer Methoden, insbesondere narrative Interviews, biographische Fallrekonstruktionen, Mehrgenerationenforschung, Diskursanalyse, Bildanalyse, methodenplurale Forschungsdesigns. Bereiche: Historische Soziologie, Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis, visuelle und mündliche Erinnerungspraktiken, transgenerationale Folgen kollektiver Gewalterfahrung.
weitere Informationen
Dr. Miriam Schäfer
miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de
Beratung und Workshops zur Anwendung interpretativer Methoden, insbesondere ethnographische Forschung, narrative Interviews, biographische Fallrekonstruktionen
Bereiche: Polizeiforschung, interpretative Organisationsforschung
weitere Informationen
Dr. Arne Worm, M.A.
Beratung und Workshops zur Anwendung interpretativer Methoden: Ethnographie, narrative Interviews, Biographieforschung (fallrekonstruktive Forschung), Forschungsdesigns, Interviewführung und Arbeit mit Übersetzer*innen in der Flucht- und Migrationskontexten
Bereiche: Biographieforschung, Prozess-/Figurationssoziologie, Migrations‑, Flucht- und Zugehörigkeitsforschung, sozio-politische Konflikte.
weitere Informationen
Prof. Dr. Rixta Wundrak
Beratung und Workshops zur Anwendung interpretativer Methoden: Ethnographie, Biographieforschung (fallrekonstruktive Forschung), Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) u.a.. Forschungsdesigns insbesondere zur Methodenkombination (Triangulation).
Bereiche: Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung; Biographieforschung, Globalisierung und Kultursoziologie, Transnationale Migration, Othering und Zugehörigkeitskonstruktionen, interkulturelle Forschung.
weitere Informationen